iGZ-Bundeskongress, 24. Mai 2022, Hannover
„Mehr Zeitarbeit wagen“
9 Uhr Mitgliederversammlung (intern)
ab 13 Uhr Bundeskongress Zeitarbeit (öffentlicher Teil)
Moderation: Anke Plättner, Moderatorin, Fernsehjournalistin
13.00 Uhr
Begrüßung: Zeitarbeit als Treibstoff für eine nachhaltige Wirtschaft,
Christian Baumann, iGZ-Bundesvorsitzender
13.15 Uhr
Die soziale Marktwirtschaft in den 2020er Jahren - Chancen und Schutz im Wandel,
Anette Kramme MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Arbeit und Soziales
13.45 Uhr
Zeitarbeit – Bedeutung für Wirtschaft und Arbeitsmarkt ,
Prof. Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor am IAB Nürnberg und Honorarprofessor für Arbeitsmarktforschung am Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie der Universität Regensburg
14.15 Uhr.
Fachkräftemangel?! – Endlich grenzenlos denken und handeln,
Philipp Erik Breitenfeld, Humanus Personalservice GmbH, „Der FachkräfteGEWINNER“
14.45 Uhr.
Talkrunde: Sozialpartnerschaft als taugliches Zukunftsmodell in der Zeitarbeitsbranche,
Sven Kramer, VGZ-Verhandlungsführer und Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied
15.15 Uhr.
Kaffeepause mit Besuch der Fachmesse für Zeitarbeit
15.45 Uhr.
Talkrunde: Darf die Zeitarbeitsbranche vertriebenen ukrainischen Kriegsflüchtlingen Beschäftigungsbrücken bauen?,
Dirk Werner, Leiter Kompetenzfeld Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte, IW, Engelhard Mazanke, Direktor des Landesamtes für Einwanderung, Berlin
16.15 Uhr.
Zukunft Zeitarbeit: notwendig, überflüssig, entwicklungsfähig?,
Carl-Julius Cronenberg MdB, FDP-Bundestagsfraktion, Mareike Lotte Wulf MdB, CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Frank Bsirske MdB, Bündnis90/Die Grünen, Andreas Haßenewert, Vorsitzender iGZ-Tarifkommission
16.45 Uhr.
Schlusswort: Werner Stolz, iGZ-Hauptgeschäftsführer