Im Fokus: Europa und die Zeitarbeit
Hochkarätige Juristinnen und Juristen und andere Experten aus Politik und Verbänden geben ihre Einschätzung zu Brennpunkt-Themen der Zeitarbeit und diskutieren beim 8. Potsdamer Rechtsforum am 3. September über die rechtlichen Herausforderungen der Branche.

Ein Highlight wird die Diskussionsrunde mit dem Titel „Blick über die Grenzen hinaus: Zeitarbeit in der Europäischen Union – Gemeinsamkeiten und Unterschiede“ sein. Zusammen mit Judith Schröder, Leiterin des iGZ-Fachbereichs Arbeits- und Tarifrecht, sprechen Markus Archan, Präsident des Verbandes "Österreichs Personaldienstleister", Norbert Schommers, Leiter des Fachbereichs Beschäftigung des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgien sowie Brigitte van der Burg und David van Swol vom Arbeitgeberverband NBBU aus den Niederlanden über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Arbeitnehmerüberlassung.
Entsenderichtlinie
Elmar Brok, ehemaliges Mitglied im Europäischen Parlament, wird seine Perspektive auf „Flexible Formen der Beschäftigung und ihre Entwicklung“ darstellen. Juristischer geht es dann bei Prof. Dr. Martin Franzen von der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München zu. Er wirft einen Blick auf das Thema „Reform der Entsenderichtlinie: Bedeutung für die Zeitarbeit“.
Fairer Wettbewerb
RA Dr. Oliver Bertram wird am Ende der Veranstaltung das kritische aber aktuelle Thema „Fairer Wettbewerb in der Zeitarbeit – Von der unerlaubten Abwerbung zum Geschäftsgeheimnis-Verrat“ beleuchten. Anmeldungen werden bis zum 1. September 2019 online entgegengenommen.
Tagungsort
Das 8. Potsdamer iGZ-Rechtsforum zur Zeitarbeit findet am 3. September 2019 in Potsdam im Dorint Hotel Sanssouci statt. Die Tagung beginnt um 9.30 Uhr und endet um ca. 17.00 Uhr. (KM)
Infos und Anmeldung zur Veranstaltung unter: https://ig-zeitarbeit.de/potsdamer-rechtsforum-3-september-2019