Newsletter 2020-26
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Damen und Herren,
laut Gesundheitsreport 2020 der Techniker Krankenkasse hat sich die Arbeits- und Gesundheitssituation der Zeitarbeitnehmer in den vergangenen Jahren spürbar verbessert. Vor dem Hintergrund der iGZ-Vision „Zeitarbeit ist ein attraktives Arbeitsverhältnis“ gilt es nun, durch weiterentwickelte Standards die Zufriedenheitsquoten mit der Branche noch weiter zu steigern.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die aktuelle Lünendonk-Studie zeigt, dass unsere Zeitarbeitsbranche im Moment auf eine besonders harte Probe gestellt wird. AÜG-Reform, Konjunkturflaute plus Coronakrise treffen alle hart. Der Markt für Zeitarbeit ist im Jahr 2019 auf 31,1 Milliarden Euro geschrumpft. Im Vorjahr erwirtschafteten die Unternehmen noch 34,3 Milliarden Euro (minus 9,3 Prozent).
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch beim iGZ heißt es „back to new normal“ und unsere Präsenzseminare sind mit den entsprechenden Hygiene- und Verhaltensregeln in Corona-Zeiten wieder erfolgreich, wenn auch mit etwas kleinerer Nachfrage gestartet.
Sehr geehrte Damen und Herren,
674.400 Zeitarbeitnehmer registrierte das Statistische Amt der Bundesagentur für Arbeit (BA) laut Monatsbericht im März und damit 7.700 Arbeitskräfte weniger als im Februar. Das ist noch moderat im Vergleich zu den Vorjahreszahlen: Laut BA verzeichnete das Amt einen Verlust von 74.000 Zeitarbeitnehmern (minus 9,9 Prozent) im Vergleich zum März 2019 mit 748.400 Mitarbeitern.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft jetzt schon seit vielen Wochen fest im Griff und sorgt für einen historischen Rückgang der Wirtschaftsleistung. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird 2020 um neun Prozent zurückgehen, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser iGZ-Bundesvorsitzender, Christian Baumann, und ich haben ein Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gesandt. Wir fordern angesichts der aktuellen Lage sowohl die Höchstüberlassungsdauer als auch das Schriftformerfordernis auszusetzen, zumindest befristet und in systemkritischen Bereichen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem die iGZ-Mitgliederversammlung am 25. März in Hannover wegen der Coranakrise verschoben werden musste und zwischenzeitlich Andreas Schmincke aus dem Bundesvorstand ausgeschieden ist, hat das Gremium Martin Liebert als Nachfolger für das Ressort Finanzen/Digitalisierung kommissarisch berufen.
© 2021, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung