Newsletter 2021-50
Sehr geehrte Damen und Herren,
der iGZ hat zum Jahreswechsel alle wichtigen für die Zeitarbeitsbranche relevanten Änderungen zusammengetragen und dabei festgestellt: Der Arbeitsalltag 2022 wird digitaler.
Sehr geehrte Damen und Herren,
der iGZ hat zum Jahreswechsel alle wichtigen für die Zeitarbeitsbranche relevanten Änderungen zusammengetragen und dabei festgestellt: Der Arbeitsalltag 2022 wird digitaler.
Die neue Zdirekt! kommt in Kürze druckfrisch bei Ihnen an. Bereits jetzt kann die aktuelle Ausgabe unseres Fachmagazins auch online eingesehen werden, in der sich das Titelthema mit den Qualitätsstandards rund um die Zeitarbeitsbranche beschäftigt.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ist die Ampel-Koalition ein Schritt nach vorne für die Zeitarbeitsbranche? Oder wurden zu viele Chancen verpasst, Altbackenes abzuschaffen? Beides, findet Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU, und macht der Regierung Vorschläge, wie sie die Zeitarbeit stärken kann.
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Ampel-Koalitionsvertrag liegt nun vor. iGZ-Geschäftsführer Martin Dreyer hat sich auf die Spurensuche begeben, was für die Zeitarbeit dabei herausgekommen ist.
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist nur zu begrüßen, dass die Ampelkoalition in ihrem Koalitionsvertrag die Arbeitnehmerüberlassung als "notwendig" bezeichnet.
Schöne Grüße und bleiben Sie gesund. Mit der Ankündigung, die Evaluation der AÜG-Reform zu realisieren, bleibt zudem die Hoffnung, dass die gesetzlichen Regulierungen im Sinne einer besseren und gerechteren Praktikabilität angepasst werden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Marktvolumen der Personaldienstleistung ist von 2019 auf 2020 um knapp 35 Prozent geschrumpft, zeigt eine Lünendonk-Studie. Erstmals konnte das Marktforschungsunternehmen den Anteil der Personalvermittlung an den Stellenwechseln berechnen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Damen und Herren,
gegen den akuten Personalmangel bietet Ihnen die PERSONAL.PRAXIS.SÜD.DIGITAL. neue Wege, Mitarbeiter zu finden und zu binden. In drei Camps haben Sie am 11. November die Möglichkeit, von Experten über Methoden der Mitarbeitergewinnung zu lernen. Melden Sie sich hier an.
Sehr geehrte Damen und Herren,
in den Koalitionsverhandlungen bestimmen die Politiker nicht nur die wirtschaftliche Ausrichtung der Bundesrepublik, sondern stellen auch grundlegend die Weichen für die Zeitarbeitsbranche. Umso mehr lohnt es sich, zu wissen, wer da am Hebel sitzt. Unsere Kurzporträts bringen Ihnen die Akteure in der Verhandlungsgruppe „Arbeit“ näher.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die lebendige iGZ-Diskussionsrunde beim „deutschen Pflegetag“ machte den hohen Stellenwert der Personaldienstleistung in der Pflege erneut deutlich. In den Worten der Krankenpflegerin Nina Böhmer: „Für viele ist Zeitarbeit die letzte Möglichkeit, noch in diesem Beruf zu arbeiten.“
© 2021, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung