Zeichen der Anerkennung
Die Ampel signalisiert im Koalitionsvertrag etwas, was der Zeitarbeit lange gefehlt hat – Anerkennung durch die Politik. Dabei hat die Branche bereits einiges geleistet, findet Daniel Goffart, Chefreporter der Wirtschaftswoche in Berlin und gelernter Jurist.

„Werkverträge und Arbeitnehmerüberlassung sind notwendige Instrumente“, lautet der Schlüsselsatz im Ampel-Papier. Verdient gemacht hat sich die Personaldienstleistung als Brücke in den Arbeitsmarkt und besonders als Chance für Langzeitarbeitslose, erklärt Goffart.
Krisenresistent
In der Coronakrise konnte die Branche beweisen, wie widerstandsfähig sie in Extremsituationen ist: "Während im Arbeitsmarkt der Gesamtwirtschaft bis zu 4,8 Millionen Menschen zeitweise in Kurzarbeit waren, also fast jeder neunte Arbeitsplatz durch dieses Instrument gesichert wurde, waren es in der Zeitarbeit im April 2021 gerade einmal etwas mehr als vier Prozent."
Wo die Zeitarbeit noch nachbessern kann, erklärt Daniel Goffart im iGZ-Blog.
Zum Blogbeitrag geht's hier.